Hauptthema:
SAAR Egon Müller – Scharzhof: Rekorde mit Riesling
Weitere Themen dieser Ausgabe
EDITORIAL Tradition und Säure in Weiß und Rot WASSER Staatl. Fachingen: Genuss aus der Tiefe MITTELRHEIN Mehr Ruinen als Romantik? ZU GAST Junge Sommeliers: Studiengäste aus Mauritius CHAMPAGNE Lallier: R wie reizvoll CHAMPAGNE Fürs frohe Fest: Champagner in der Magnum WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Münchner Restaurant Jan GLAS Zalto »Balance«: Ein Kelch für Charakterweine
SAAR Martin Foradori Hofstätter in Deutschland DAS GROSSE DUTZEND Erwin Sabathis Pössnitzberg Alte Reben WEIN & ZEIT Weinbau in der Steiermark von 1873 bis 1945 TOSKANA Biondi-Santi: Brunello unter dem Mikroskop TOSKANA Castello di Vicarello: Der Rote aus dem Luxushotel DIE PIGOTT-KOLUMNE Österreichs Kunst des Blaufränkisch GENIESSEN Gereifter Rahmtaler aus der Bergkäserei Oberei INTERVIEW Jason Smith, General Manager von Schrader Cellars ELSASS Die Maison Trimbach und ihr Clos Sainte Hune ABGANG Ein Vorbild hat Geburtstag
Gaumenfreuden und Lebensgefühl – Till Brönners Lieblingsrezepte aus der ewigen Stadt
Mit „Ciao Roma“ präsentiert der international gefeierte Jazzmusiker, Fotograf und leidenschaftliche Genießer Till Brönner sein neuestes Werk – eine wunderbare Mischung aus kulinarischem Reiseführer, Bildband und Kochbuch. Lassen Sie sich von Brönner auf eine faszinierende Reise durch die authentische Küche der ewigen Stadt Rom entführen. In „Ciao Roma“ vereint Brönner klassische italienisch-römische Rezepte, stimmungsvolle Farb- sowie Schwarz-Weiß-Fotografien und die persönliche Geschichte seiner Jugendzeit in Italien. Von verführerischen Antipasti über wunderbare Pasta und Reisgerichte sowie Fisch- und Fleischgänge, über raffinierte Desserts bis hin zu Rezepturen für Aperitifs – das Buch ist eine Hommage an die Vielfalt und den Zauber der römischen Küche. Ob Sie ein erfahrener Koch oder kulinarischer Neuling sind, Brönners leicht verständliche Anleitungen ermöglichen es jedem, authentische italienische Gerichte in der heimischen Küche zu zaubern. Vom perfekten Pizzateig bis hin zu aromatisierten Ölen – „Ciao Roma“ macht es einfach, den Geschmack Italiens zu erleben. Mit seinen Rezepten und seinen Tipps hilft Till Brönner jedem Gastgeber und jeder Gastgeberin Schiffbruch zu vermeiden und den Gästen ein wunderbares Essen zu bereiten. Als besonderes Highlight ergänzen Menüvorschläge sowie Wein- und Musiktipps das Werk und sorgen für das perfekte Ambiente zu jedem Gericht. Tauchen Sie ein in die Welt der italienischen Küche und entdecken Sie mit Till Brönner Roms besondere kulinarische Schätze. „Ciao Roma“ ist nicht nur ein Kochbuch, sondern eine Einladung, die Leidenschaft und das Lebensgefühl Italiens in Ihre eigenen vier Wände zu holen.
Hauptthema: BORDEAUX Château Smith Haut Lafitte: Lust an Experimenten
Weitere Themen dieser Ausgabe
EDITORIAL Gewundene Lebensläufe, geradlinige Weine
SIZILIEN Alberto Graci: Farbwechsel auf schwarzer Erde
SIZILIEN Idda: Die weiße Seite des Vulkans
DIE GLORREICHEN SIEBEN Prunkstücke von Antinori
DAS GROSSE DUTZEND Chateau Musar im Libanon
TASTING Château Lascombes: So schmeckt der Wandel
APERITIF Der fertig gemixte Negroni Conte Camillo
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst in der Löffelspitze in Damüls
GENIESSEN Der Käse Salers: Symbiose im Zentralmassiv
CHAMPAGNE Moët & Chandon: Die jüngste Grand-Vintage-Trilogie
PORTRÄT Marco Simonit: Rebschnitt auf die sanfte Tour
DIE PIGOTT-KOLUMNE Mein Leben mit dem Kult-Riesling »J«
OREGON Lingua Franca: Qualität versteht jeder
PORTRÄT Fachhändler Morandell: Tiroler Tor zur Weinwelt
WEIN & ZEIT Die Weinkultur der Steiermark im 19. Jahrhundert
TASTING Kendall-Jacksons Vérité: Kalifornische Feinarbeit
CHAMPAGNE Laurent-Perriers neue Klasse Héritage
INTERVIEW Der Münchner Feinkost-König Michael Käfer
ABGANG Winzer, werde wesentlich!
Die kulinarische Reise in den Süden Europas Erstmalig widmen sich Björn Freitag und Frank Buchholz in einem gemeinsamen Buchprojekt der italienischen Küche. Neben über 90 Rezepten beinhaltet „Italien Das Kochbuch“ auch alltagstaugliche Küchen-Tipps und Anekdoten, die Freitag und Buchholz von ihren zahllosen Italienreisen mitgebracht haben.
Das Kochbuch richte sich, so die Autoren, an alle, die gerne Zeit in der Küche verbringen. „Es sind Rezepte dabei, für die man sich ein wenig Zeit nehmen muss, aber auch solche, die perfekt für den Alltag und für zwischendurch sind. Außerdem war uns wichtig, dass man alle Zutaten einfach im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt findet und alles zu Hause nachkochen kann“, verspricht Frank Buchholz.
Für die beiden gemeinsam für den WDR tätigen Köche ist das Kochbuchprojekt mit dem Tre Torri Verlag eine Gelegenheit, sich ihrer eigenen Herzensküche zu widmen. Frank Buchholz verbrachte als Sohn eines italienischen Stiefvaters Teile seiner Jugend bei der Familie in Apulien. „Wir wollten einfach mal machen, worauf wir Lust haben“, beschreibt Björn Freitag die Entstehung des Kochbuchs. „Und das ist Italien! Bei Frank sind die Rezepte authentisch italienisch, bei mir eher italienisch angehaucht“.
Hauptthema: BORDEAUX Château Lascombes: Frische Luft für einen Klassiker
Weitere Themen dieser Ausgabe
EDITORIAL Von Könnern und Kritikern
NAPA VALLEY Cardinale Winery: Die Blackbox
NAPA VALLEY Freemark Abbey: Harte Arbeit und Visionen
NAPA VALLEY Lokoya Winery: Das gebirgige Quartett
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Vendôme in Bergisch Gladbach
GENIESSEN Der sanfte Berliner Blau von Urstrom Käse
UMBRIEN Nibbio della Sala: Das Gipfelwerk
PORTRÄT Renzo Cotarella: Der Vertraute des Marchese
DIE PIGOTT-KOLUMNE Platzt gerade eine globale Weinblase?
CHAMPAGNE Egly-Ouriet: Perlen ohne Allüren
CHAMPAGNE Charles Heidsieck: Ein tiefes Verständnis von Zeit
CHAMPAGNE Krug × Schiller: Wie man Champagner vertont
DAS GROSSE DUTZEND Rosé-Champagner aus der Magnum
GESPRÄCH Jeannie Cho Lee MW über den Weinmarkt in Asien
SCHWEIZ Die nächste Generation übernimmt – sechs Beispiele
PORTRÄT Der streitbare Schreiber und Winzer Armin Diel
WEIN & ZEIT Der Weinbau im Burgenland nach dem Ersten Weltkrieg
BADEN Schloss Ortenberg: Neuanfang dank Thomas Althoff
ABGANG Im Zweifel für das Schweigen
„Shameless Healthy“ – und zwar immer und in allen Lebenslagen!
Shameless Healthy – was ist das?
Für Nathalie Gleitman bedeutet das: eine gesunde, ganzheitliche Lebensweise. Ohne Scham. Dafür mit viel Genuss. Vor allem aber, seinen Körper durch Selbstliebe und Achtsamkeit zu stärken und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu überwinden. Wie das auch im stressigen Alltag funktioniert, zeigt sie mit über 120 Rezepten – u. a. histaminarm, gluten- und laktosefrei – sowie zahlreichen Tipps, praktischen Ernährungsplänen, Well-Being-Tagebuch und zeitsparendem Meal-Prep. Extra für Mommies-to-be: das Kapitel Shameless Pregnant mit ihren ganz persönlichen Erfahrungen. In ihrem dritten Kochbuch ermuntert die Foodbloggerin, Autorin und Ernährungsberaterin Nathalie Gleitman jeden und jede dazu, seinen oder ihren eigenen gesunden Lebensstil einfach durchzuziehen, egal was die Umwelt dazu sagt. Es ist ok, gesund zu essen.
Hier ist der Buchtitel Programm: Erlaubt ist, was sich gut anfühlt und Freude macht. Genießen ohne Scham! #shamelesshealthy
Endlich wieder da – jetzt exklusiv als E-Book
Unterwegs in deutschen Küchen und Kellern Essen in Deutschland war nie einfach, sondern immer komplex, und genau das stellt die Stärke der
deutschen kulinarischen DNA dar. Die Offenheit und Aufnahmefähigkeit gegenüber den
unterschiedlichsten Einflüssen ist trotz aller geschichtlicher Störfaktoren bis heute ihr bestimmendes
Merkmal. Autorin Ursula Heinzelmann spürt in chronologischer Folge den unzähligen Schichten nach,
die in ihrer Gesamtheit die deutsche Kulinarik prägen, von der Grütze am steinzeitlichen Feuer über
die ritterlichen Bankette der Minnesängerzeit bis zum Streetfood der Gegenwart.Das E-Book ist über diesen Link bestellbar: hier direkt reinlesen oder bestellen